Weltweites Medieninteresse erregte die in den 1980er und 1990er Jahren behördlich tolerierte Anwesenheit von Drogensüchtigen aus ganz Mitteleuropa. (Quelle: «25 Jahre Drogenhilfe» – Sonderausgabe des SD-Magazins des Sozialdepartements), 1991: Massnahmenpaket zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro), 1994: Bekenntnis des Bundesrats zum 4-Säulen-Modell, 1997: Volksabstimmung «Jugend ohne Drogen»*, 1998: Volksabstimmung «für eine vernünftige Drogenpolitik – Drogleg»*, 1998: Dringlicher Bundesbeschluss über die heroingestützte Behandlung (HeGeBe), 1999: Volksabstimmung über die heroingestützte Behandlung, 2001: Botschaft des Bundesrats zur Revision des BetmG, 2008: Volksabstimmung zur Cannabislegalisierung, 2017: Das Bundesamt für Gesundheit erteilt Berner Cannabis-Studie einen abschlägigen Bescheid und verweist auf die Notwendigkeit eines Zusatzartikels (Experimentierartikel). Wir treten für eine Drogenpolitik ein, die auf Gesundheit und soziale Integration der Dro-genabhängigen setzt. Drogenpolitik. Sie fordert keinen vollständigen Verzicht, sie ist aber bestrebt, Risikokonsum und Suchtentwicklungen zu verhindern. In seiner verlegerischen Tätigkeit spezialisiert er sich auf Publikationen zur Drogenaufklärung. 1987: Das Sozialdepartement eröffnet «Fixerstübli» (kontrollierte Drogenabgabe). Zürich hat ein Drogentrauma. Hauptziel der Zürcher Sucht- und Drogenpolitik ist die Stadtverträglichkeit, nicht die Abstinenz: Alle Einwohnerinnen und Einwohner sollen sich sicher fühlen und menschenwürdig leben können. Aktuell; Über uns. Die verpassten Chancen Autor: Roger Liggenstorfer Roger Liggenstorfer ist Gründer und Geschäftsleiter des Nachtschatten Verlags. Auch Zürich war vor zwanzig Jahren eine nationale Drogenhochburg. Der ist ein Gesamtpaket. Damit wurde die Politik des Bundesrats bzw. [Michael Herzig; Zürich. Im selben Jahr wurden alleine in Zürich … 1995 gelang der Stadt Zürich, woran sie beim Platzspitz 1992 gescheitert war: Die Auflösung der offenen Drogenszene. Personen oder Bevölkerungsgruppen, die einer erhöhten Suchtgefährdung ausgesetzt sind, werden frühzeitig erkannt und gezielt unterstützt. Den Betroffenen steht ein breites, lösungsorientiertes Hilfsangebot offen, das von der niederschwelligen Beratung bis hin zur abstinenzgestützten Behandlung reicht. Zum Beispiel in der Stadt Zürich. Der Drogenhotspot Frankfurts war die Taunusanlage, in Zürich der Platzspitz. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Zwei Jahre später gab auch der Bundesrat grünes Licht für die staatlich kontrollierte Heroinabgabe. Eine Drogenpolitik, die sich auf Verbote und Verfolgung abstützte, verschlechterte die Situation der betroffenen Menschen. Die SiöR nimmt als interdepartementale Organisation regelmässige Lagebeurteilungen vor, analysiert und evaluiert Wirkungen drogenpolitischer Massnahmen und ortet allfällige Bedarfslagen. Darauf aufbauend entwickelt die Stadt Zürich eine Strategie, die sich auf die vier Säulen Prävention, Repression/Regulierung, Schadensminderung und Therapie stützt. Die Suchtprävention zielt primär auf eine Stärkung des Verantwortungsbewusstseins im Umgang mit Sucht- und Genussmitteln. Im Vordergrund stehen der organisierte Drogenhandel und die damit verbundene Kriminalität. ;] Offizielle Website der Stadt Zürich. So müssten die Einrichtungen in Frankfurt 5000 Süchtige betreuen, in Zürich gebe es 1000 Abhängige. Theresa Weiß Sie setzt sich für ihre spezifisch urbanen Bedürfnisse ein und unterstützt alle gesetzlichen Liberalisierungsbestrebungen, die ermöglichen, den Umgang mit Drogen- und Suchtproblemen im Sinne der Stadtverträglichkeit zu regulieren. Ziel der städtischen Drogenpolitik ist die soziale Integration von Menschen, die Suchtmittel konsumieren. Die Stadt Zürich ist sich bewusst, dass sie beim Vollzug drogenpolitischer Massnahmen im Spannungsfeld der eidgenössischen und kantonalen Politik steht. * Beide Volksabstimmungen wurden an der Urne abgelehnt. Parteileitung; Delegierte GPS; Personalkommission Mit dem Frankfurter Weg in der Drogenpolitik hat die Stadt seit den 1990er Jahren niedrigschwellige Drogenkonsumräume geschaffen und die offene Drogenszene aus der Taunusanlage verdrängt. Die Drogenszene verlagert sich auf den Platzspitz und wird weitgehend toleriert. 1993: Es bildet sich eine neue offene Drogenszene am stillgelegten Bahnhof Letten. Frankfurter Drogenpolitik: Impulse aus Zürich nutzen. In der Stadt Zürich verschob sich in den zwei Jahrzehnten vor der Entstehung des „Needle Park“ auf dem Platzspitz der topographische Schwerpunkt der Drogenszene mehrfach: Die „Autonome Republik Bunker“ unter dem Lindenhof wurde im Winter 1970/71 nach wenig mehr als zwei Monaten wegen zunehmender Drogenfälle wieder geschlossen. Doch die Drogenpolitik ist blockiert. Von Tobias Rösmann, Frankfurt -Aktualisiert am 02 ... Ziel sei es, in der Stadt keine offene Drogenszene mehr zu haben. Eine dieser Säulen wird von der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland mit Sitz in Uster ver-treten. Der Platzspitz (ursprünglich Platzpromenade) ist ein Park im Herzen Zürichs mit abwechslungsreicher Geschichte. Verfolgt werden störende Verhaltensweisen. Die neu entstandenen Angebote haben dazu beigetragen, der offenen Drogenszene ein Ende zu setzen. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Was tun die Nachfolger von Monika Stocker, um das Loch zu stopfen? Die Behördendelegation «Stadtleben im öffentlichen Raum (SiöR)» entstand im Jahr 2010 aus der Zusammenlegung der stadträtlichen Delegation Sucht- und Drogenpolitik und dem Legislaturschwerpunkt Jugend in Zürich. Von der Polizei lassen sich die Händler nicht aufhalten. das 4-Säulen-Modell wesentlich gestärkt. Drogenpolitik der Stadt Zürich : Strategien, Massnahmen, Perspektiven. Fachlich steht sie heute nicht mehr im Vordergrund, da sich das Konsumver-halten verändert hat. keine offene Drogenszene mehr In Anlehnung an das Modell der Stadt Zürich sollen zukünftig folgende Maßgaben gelten: Die Angebote für Drogenabhängige (= Anlaufstellen und Konsumräume) sind im Stadt- Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf … Der Stadtrat bildete einen Steuerungsausschuss dem die Vorstehenden des Sicherheitsdepartements, des Schul- und Sportdepartements, des Sozialdepartements sowie des Gesundheits- und Umweltdepartements angehören. Wie sieht die Zürcher Drogenpolitik heute aus? Es trägt den Namen Platzspitz (siehe unten). Shisha «hochproblematisch» In urbanen Zentren wie der Stadt Uster seien heute vor allem Die Stadt Zürich weiss, dass zwischen Suchtbildung einerseits und Freizeitgestaltung, Familienleben, Ausbildung, Erwerbsarbeit andererseits ein enger Zusammenhang besteht. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Bosanski/Hrvatski/Српски. Die Stadt Zürich wird von Cannabis, Kokain und anderen illegalen Substanzen überschwemmt. Neben der Prävention komplettieren Therapie, Scha-densminderung und Repression die vier Säulen der Schweizer Drogenpolitik. Der Rechenschaftsbericht des Stadtrates zur Drogenpolitik in der Stadt Zürich zuhanden des Gemeinderates dokumentiert die Drogenpolitik der letzten zwanzig Jahre und zeigt Perspekti- … In Zürich arbeiten Sozialarbeitende und Pflegende in „SIP“-Teams – das steht für Sicherheit, Intervention, Prävention. Stadt Zürich, Soziale Einrichtungen und Betriebe Jugendberatung Streetwork Juni 2010 Seite 2 Background Schweizer Drogenpolitik und Pragmatismus Wir wussten, dass die Stadt vor die Hunde geht, wenn wir nicht zusammenstehen." 1985: Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich nimmt ihre Arbeit auf. 1986: Die Vertreibungsstrategie wird aufgegeben. Über ein Jahrzehnt lang bemühte sich die Stadt Zürich vergeblich, dem Drogenkonsum entgegenzutreten. 2.) 09.07.2020 - Wir wollen das Modell „Sicherheit Intervention Prävention (sip züri)“ der Stadt Zürich auf das Frankfurter Bahnhofsviertel übertragen. Die Diskussion drehte sich um mehrere Bereiche der Drogenpolitik, wie etwa den Vorschlag der CDU, den Frankfurter Weg durch das Züricher Modell zu erweitern. Zürichs Drogenpolitik hat sich bewährt, muss aber angepasst werden. Der Beschluss, Hilfe nicht mehr von einem Ausstieg aus der Sucht abhängig zu machen, habe die Weichen für die heutige Drogenpolitik gestellt, sowohl in der Stadt Zürich, als auch im Rest der Schweiz. Über ein Jahrzehnt lang bemühte sich die Stadt Zürich vergeblich, dem Drogenkonsum entgegenzutreten. Die Stadt Zürich ist sich bewusst, dass sie beim Vollzug drogenpolitischer Massnahmen im Spannungsfeld der eidgenössischen und kantonalen Politik steht. Dadurch haben die Kriminalität und das Leid der Abhängigen zugenommen. Eine Drogenpolitik, die sich auf Verbote und Verfolgung abstützte, verschlechterte die Situation der betroffenen Menschen. Verordnungen: SR 812.121.1, SR 812.121.6 und SR 812.121.11, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch / Bosanski/Hrvatski/Српски, Drittes Massnahmenpaket des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme (MaPaDro III). 1995: Die offene Drogenszene am Letten wird geschlossen. 2018: Das Vernehmlassungsverfahren für die Schaffung eines Experimentierartikels im Betäubungsmittelgesetz startet im Sommer 2018. Auch in Zürich roch es nach Urin, nach Kot, auch in Zürich kam es zu Schießereien rivalisierender Dealerbanden. Get this from a library! Das Volk habe mit seinem Ja damals einem neuen, vernünftigen Umgang … Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Lebensqualität. Das Betäubungsmittelgesetz (BetmG) regelt mit den entsprechenden Verordnungen den Umgang mit Betäubungsmitteln, psychotropen Stoffen und die Aufgabenteilung der zuständigen nationalen und kantonalen Behörden. 1994 eröffnete die Stadt Zürich zwei Drogenabgabestellen. Ein Umdenken setzte ein und die Stadt begann, Überlebenshilfe zu leisten. [1] Die Stadt Zürich wird auch in Zukunft an dieser Strategie festhalten. 1989: Die Stadt Zürich stellt versuchsweise weitere Hilfsangebote zur Verfügung wie Kontakt- und Anlaufstellen, Notschlafstellen, Krankenzimmer für Obdachlose etc. Die neu entstandenen Angebote haben dazu beigetragen, der offenen Drogenszene ein Ende zu setzen. Eine gute Spritzenversorgung zur Prophylaxe von HIV-und anderen Infektionen müsste vielmehr selbstverständlich sein, was es in der Stadt Zürich auch ist, je- In der größten Stadt der Schweiz ist es aber gelungen, ein bis heute erfolgreiches Konzept zu etablieren, bei dem es keine offene Szenebildung mehr gibt und der Drogenkonsum weitgehend aus dem öffentlichen Bereich verschwunden ist. Er ist Mitbegründer verschiedener drogenpolitischer Organisationen und Initiativen, so u.a. Alles zu den Departementen, Bewilligungen, Dienstleistungen, Medienmitteilungen aus dem Stadtrat, Informationen zum Gemeinderat, Veranstaltungen und der stadtzürcher Kultur. Urbane Zentren sind ganz besonders mit dem Phänomen des Genuss- und Suchtmittelkonsums konfrontiert. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Zu suchende Schlüsselwörter . Dies unabhängig, ob sie fähig oder willens sind, abstinent zu leben. Reine Verbote und polizeiliche Verfolgung erwiesen sich als nicht wirksam. Der Stadtrat koordiniert deshalb seine Drogen- und Suchtpolitik insbesondere mit der Familien-, Kinder- und Jugendpolitik, der Bildungs- und Wirtschaftspolitik sowie der Stadtentwicklungs- und der Sicherheitspolitik. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Das Vier-Säulen-Modell ist in der Zwischenzeit erfolgreich erprobt und breit abgestützt. Drogenpolitik (siehe Grafik). Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Die pragmatische Drogenpolitik orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der Allgemeinheit als auch an den Menschen, die Suchtmittel konsumieren. Die städtische Strategie in der Drogen- und Suchtpolitik stützt sich auf die vier Säulen Prävention, Repression/Regulierung, Schadenminderung und Therapie. In der Debatte über das Budget 2019 der Stadt Zürich wurde eine Kürzung bei den Beiträgen für den Verein Arud erfolgreich abgewendet und stattdessen die wertvolle Arbeit betont. Vor 25 Jahren hat die Stadt Zürich eine Wende in der Drogenpolitik eingeleitet. Als Gegenleistung verlangt die Stadt Zürich, dass sich die Klientinnen und Klienten nachweislich um die Verbesserung ihrer Situation bemühen. Sie ist, zusammen mit Winterthur, am stärksten von der Kürzung betroffen. 1982: Im Zentrum von Zürich bilden sich erste, unbeständige Gassenszenen, die immer wieder vertrieben werden. Ein Umdenken setzte ein und die Stadt begann, Überlebenshilfe zu leisten. Sucht ist eine Konstante in der Geschichte der Menschheit; sie findet sich in allen Kulturen und Zivilisationen. Neben Prävention, Therapie und Repression setzt man seither auf Schadensminderung. Vielmehr haben Verbote sich sogar als kontraproduktiv erwiesen, sie haben zur Ausbreitung von Schwarzmärkten geführt. Dezember 2018 | Drogenpolitik Nach rekordschneller Debatte: Stadtzürcher Parlament stimmt gegen Steuersenkung. Das Ziel: Die Stadt Zürich , die damals Lichtjahre von ihrem heutigen guten Ruf entfernt ist, soll entlastet werden. Die Stadt kann sich nicht allein repressive Maßnahmen herauspicken, wenn es daran geht, Ideen aus Zürich in den Frankfurter Weg einzugliedern. Die Stadt Zürich bekämpft deshalb vehement Bedrohungen ihrer Einwohnerinnen und Einwohner und Störungen der öffentlichen Ordnung. In Zürich patrouillieren Sozialarbeiter in Uniform durch die Stadt, deren Aufgabe es ist, Konflikte im öffentlichen Raum zu moderieren und auf die Einhaltung von Regeln zu pochen. Im Brennpunkt stehen deshalb Probleme, die aus dem Konsum von Genuss- und Suchtmitteln erwachsen, nicht der Konsum an sich. Parteigremien. 1990 votierte das Zürcher Stimmvolk für Versuche mit einer liberaleren Drogenpolitik.