2019-07-21 das zeitliche Nacheinander in der Sternentwicklung aus dem Studium einzelner junger und alter Sterne in verschiedenen Entwicklungsstadien erschlossen. Nach der Zäsur dominierten gravitative Prozesse und physikalische sowie chemische Prozesse, die isoliert in den einzelnen Planetesimalen und den sich daraus bildenden Planten abliefen. Die alten Ägypter verwendeten seit etwa 3000 v. Chr. Allerdings wird gerade sein Planetenstatus immer wieder in Frage gestellt. Jedem Planeten wird ein n zugeordnet und zwar entsprechend ihrer Entfernung von der Sonne, beginnend beim innersten. Dieser verfrachtete die leichten Elemente Wasserstoff und Helium aus der näheren Umgebung der Protosonne, so dass der Bereich bis etwa 3 Astronomischen Einheiten (AE) vergleichsweise frei an diesen beiden - sonst so häufigen - Elementen war. Kombinatorik aus dem ffir sich sprechen zu so entdecken wir in der ersten grossen Lebensepoche vier deutlich voneinander unterschiedene Abschnitte, die ausserlich un&hnlich waren und demgemfiss zu verschiedenen Entwicklungsstadien des Inneren fuhrten. Wir beginnen unsere Geschichte deswegen in der Kindheit des Weltalls. Im Zeitraum vom Zünden bis zur stabilen Phase wird unsere Sonne als „Protosonne" bezeichnet. Der Beginn der beobachtenden Astronomie ist nicht eindeutig feststellbar. Nach heutige Vorstellungen begann die Entwicklung unseres Sonnensystems in einem ausgedehnten interstellaren Nebel (Urnebel), der aus Gas (ca. In diesem Zeitraum entstanden aus dem verbliebenen Staub und Gas der Scheibe um die Sonne schließlich Milliarden von Kometenkernen, Asteroiden und die Planeten unseres Sonnensystems. Fragen wir nach dem Alter des Sonnensystems, so ist eines sicher: Es kann nicht älter sein als das Universum, das vor 12 bis 18 Milliarden Jahren in einem heißen Feuerball entstand. Zusammenfassung: 1. Unsere Sonne gehört zur Familie der Hauptreihensterne. Eis Äerd gehéiert och zum Sonnesystem. Die Gasplaneten sammelten zusätzlich gewaltige Mengen an Wasserstoff und Helium aus ihrer Umgebung. Wahrscheinlich verhinderte die große Masse Jupiters eine Planetenbildung aus den Asteroiden. In jedem Nebel im Weltraum wirken zwei Kräfte: Ein nach außen gerichtete Strahlungsdruck und die nach innen gerichtete Gravitationskraft. In Kooperation mit www.Der-Mond.org Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage, Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. 23.05.2019 - Erkunde Yvonnes Pinnwand „Entstehung des Universums“ auf Pinterest. Einführung in die Physik des Sonensystems, SS 2008 1. che Entwicklungsstadien von Einzel- ... des Sonnensystems S, an der „Fixstern - sphäre“ (vertreten durch die sehr weit entfernten teleskopischen Sterne) bei den Örtern a erscheinen. Es sind dies: Hier es darauf an, aller geistreichen. Etwa hundert Millionen Jahre nach dem Kollaps des Urnebels war die Planetenbildung endgültig abgeschlossen (s. Abbildung 5). Durch die Aufheizung wurde das Innere der Körper partiell geschmolzen. einen Kalender, der auf Beobachtungen des Sterns Sirius beruhte. Der Philosoph und Universalgelehrte  Immanuel Kant war der erste, der die Entstehung unseres Sonnensystems aus einem Urnebel vorschlug. 1%) bestand. Dann ist der Stern stabilisiert und strahlt nun kontinuierlich sein Licht ab. Ziel der Suche nach extrasolaren Planeten ist es, unsere Kenntnis der möglichen Arten von Planetensystemen zu vervollständigen. Seitdem umlaufen die Asteroide unverändert die Sonne. ... . ... Entwicklungsstadien des Universums (nur zur Illustration, nicht maßstäblich) Planeten eures Sonnensystems erklärt. Die Energie wird als Strahlung abgegeben, deren Strahlungsdruck eine Gegenkraft zur Gravitation etabliert. (Alle Angaben für 10 Grad ö.L. Diese Kollision störte das labile Gleichgewicht des Urnebels, verdichtete ihn und reicherte ihn mit Materie aus der Supernovaexplosion an. Die Sternfamilien stellen Entwicklungsstadien dar, welche die Sterne im Ablauf ihrer Lebenszeit durchwandern. Die Planetesimale und die späteren Planeten umliefen - und das tun sie bis heute - die Sonne differenziell, das heißt, auf Keplerbahnen. Auf den Planeten dauerte der Auskühlungsprozess ungleich länger - auf der Erde ist er noch heute nicht abgeschlossen. Durch Umwandlung von GFraviationsenergie in Strahlung und durch den Aufprall von Materie erzeugte die Protosonne Energie, deren Strahlungsdruck ihren Kollaps bremste. - Das Sonnensystem Problem Aufbau des Sonnensystems Planeten Zwergplaneten / Asteroiden Die Gas- und Staubscheibe, in der die Bildung der anderen Körper unseres Sonnensystems nun einsetzte, war über ihre gesamte Ausdehnung heterogen zusammen gesetzt. Jupiter umfaßt mehr als doppelt soviel Masse als alle anderen Planeten zusammen. Zu letzterem waren die Asteroide schlicht zu klein. Planeten des Sonnensystems suchen. Die Zusammensetzung der Kuiper-Objekte wird sicherlich anders sein, als die der Asteroide, da sie in ungleich größerer Entfernung zur Sonne entstanden. Danach war das Material der Gas- und Staubscheibe aufgebraucht und praktisch verschwunden. Die Formel lautete: wobei D die Entfernung des Planeten in AE ist und n die natürlichen Zahlen darstellen, allerdings beginnend mit -∞, O, 1, 2, usw. Problem Zerstörung der Erde durch den Menschen Globale Erwärmung Verschwendung von Ressourcen Io gebundene Rotation Titan Europa Wohin können wir gehen, wenn wir unsere Erde verbraucht haben? Weitere Ideen zu weltall, weltraum, planeten. Im Abschnitt Entwicklung des Sonnensystems schildere ich dann die Ereignisse von der Geburt unseres Sonnensystems bis hin zur Bildung der Planeten, Asteroiden, Kometen und sonstigen Mitglieder unseres Sonnensystems. Die Entwicklungsstadien sind durch unterschiedliche Prozesse gekennzeichnet, die in den Sternen ablaufen. Wir haben diese dramatischen ... werden können. Bewegt sich Das stimmt nicht ganz. Vor dieser Zäsur dominierten physikalische und chemische Prozesse, die an ein Gas- und Staubmedium gebunden waren. Jan H. Oort schlug 1950 eine kugelige Wolke in 40.000 bis 150.000 AE zur Sonne vor, aus der die langperiodischen Kometen mit Umlaufzeiten deutlich über 200 Jahren stammen. Außerdem umlief die Gas- und Staubscheibe die Protosonne nicht differenziell. Die Entstehung unseres Sonnensystems: Angefangen in einem riesigen Gasnebel - bis hin zu einem anschaulich geordneten Planetensystem. Der Zeitraum um zehn Millionen Jahre nach dem gravitativen Kollaps des Urnebels markiert damit eine deutliche Zäsur in der Entwicklung unseres Sonnensystems: Aus der Protosonne wird die ruhig strahlende Sonne, die Mineralsynthese ist beendet, es haben sich Planetesimale gebildet und die Gas- und Staubscheibe ist verschwunden. Von der Protosonne nach außen gab es Temperatur-, Druck- und chemische Gradienten. Nach hundert Tausend bis einer Millionen Jahren waren die Gesteinsbrocken groß genug, dass sie während weiterer einer Millionen bis zehn Millionen Jahren zu Kilometer bis mehreren Kilometer großen Gesteinsklumpen - den so genannten Planetesimalen - anwachsen konnten. Die hier vorgestellte Entwicklung unseres Sonnensystems ist ein Modell unter mehreren. Für Pluto stimmt das Ergebnis nicht mehr wirklich. In Kooperation mit www.Der-Mond.org Hole Dir jetzt das kostenlose Mondtool für Deine Homepage, Besondere Geschenke für den Amateur-Astronomen. Leichte Elemente stiegen auf und schwere sanken zum Kern - die Körper differenzierten (s. Abbildung 6). 1951 von Kenneth E. Edgeworth bzw. - Was passierte genau? Pluto liegt am inneren Rand des Kuiper-Gürtels. Eine Gruppe fehlt noch. So auch für den Urnebel, aus dem unser Sonnensystem kondensierte. Im Folgenden werde ich die Ereignisse vom Urknall bis hin zur Geburtsstunde unseres Sonnensystems kurz skizzieren. Den gleichen Schluß, wie er zwischen Energie und Zeit zu ziehen ist, läßt auch das Verhältnis Materie - Raum zu. 12.11.2017 - Erkunde Martinas Pinnwand „Planetenprojekt“ auf Pinterest. Meteorite dokumentieren die Differenzierung von Asteroiden: Eisenmeteorite stammen aus dem Kern und Steinmeteorite aus dem Mantel von Asteroiden. Die Formel wird in Erinnerung and ihre Entdecker „Titus-Bode-Reihe" genannt. This banner text can have markup.. web; books; video; audio; software; images; Toggle navigation Das vorgestellte Modell ist jedoch das zur Zeit am Weitesten akzeptierte. Die Astronomen bezeichnen alle diese Elemente kurzweg als „Metalle", obwohl nicht alle dieser Elemente chemisch gesehen Metalle sind. -Die Planeten unseres Sonnensystems - Aufbau des Sonnensystems - Wo liegt unser Sonnensystem genau? Gerard P. Kuiper vorgeschlagen, um die Herkunft kurzperiodischer Kometen mit Umlaufzeiten unter 200 Jahren zu erklären. Meistens wird er nur Kuiper-Gürtel genannt. Das verschob die relativen Massenanteile zugunsten der Sonne. Zurück zu den Asteroiden und Planeten. Im Idealfall sind diese Kräfte gleich groß und stabilisieren den Nebel. Schwere Elemente sind in diesem Zusammenhang alle Elemente mit einem größeren Atomgewicht als Helium. Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter besteht aus Planetesimalen, die nicht zu einem großen Planeten zusammen klumpten. Entwicklung des Sonnensystems Nach heutige Vorstellungen begann die Entwicklung unseres Sonnensystems in einem ausgedehnten interstellaren Nebel (Urnebel), der aus Gas (ca. Überblick über das Sonnensystem (Christensen) 1.1 Einführung in die Physik des Sonnensystems Ringvorlesung Dozenten vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau SS 2008 Seminarraum Astrophysik, Montags 10:15 - 12:00 (Anm. In einem ständigen werden und vergehen kollidierten die Gesteinsbrocken miteinander, zerschlugen in kleinere und klumpten sich erneut zu größeren Zusammen. Auf rein selbst als auch des Sonnensystems als Ganze zusammenhaltenden großen spekulativer Basis hatte bereits 1730 solchen, also des Beobachters, resultie- Zentralkörper als Gravitationszentrum der Bremer Arzt Biedenburg in seinem ren können – eine grundsätzliche Er- besitzen müsse. Diese Idee wurde unter dem Namen „Nebularhypothese" bekannt. Wird dieses Kraftgleichgewicht gestört, kann der Nebel gravitativ kollabieren und sich dadurch lokal verdichten. Dementsprechend sind die Konzentrationen an Wasserstoff und Helium in den terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars und ihren Monden, sowie in den Asteroiden äußerst gering. Am Ende siegte das Wachstum über die Zerstörung und die Gesteinsbrocken wurden immer größer. 99%) und Staubpartikeln (ca. Woche - Messier 33, die Dreiecksgalaxie, Exklusiv von Astronomie.de und Personello. Im Kern sammelten sich hauptsächlich Eisen und Nickel und im darum liegenden Mantel Silizium, Magnesium, Aluminium und Sauerstoff. Bevor ich auf die Prozesse eingehe, die in den Planetesimalen und Planeten abliefen, möchte ich auf eine bemerkenswerte Entdeckung von Johann D. Titius und Johann E. Bode hinweisen. Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Es ist zum Beispiel umstritten, wie die Mineralsynthese im Einzelnen ablief, wie die Temperatur- und Druckgradienten in der Gas- und Staubscheibe aussahen, wie die chemischen Inhomogenitäten in der Scheibe verteilt waren, usw. während Meteoriten Meteore sind, die die Oberfläche der Erde nach ihrem Flug treffen. Die beiden fanden eine regelmäßige Abfolge der Planeten bezogen auf ihre Distanz zur Sonne, die sich mathematisch beschreiben lässt. Entwicklungsstadien, Pulsare, das interstellare Medium der Mi ... bei der Entstehung unseres Sonnensystems in den CAIs eingeschlossen und konserviert wurde. Der Sonnenwind blies etwa 90% der Masse der Gas- und Staubscheibe davon. Tun wir das, In der Unterfamilie der Eigentlichen Paradiesvögel ist der Größenunterschied sehr ausgeprägt. Bei der Beschreibung wie sich die Planetesimale gebildet haben, habe ich gesagt, die Gas- und Staubscheibe wäre dabei vollständig aufgebraucht und leer gefegt worden. In Planeten kam dazu noch die Aufheizung durch Kollision und durch gravitativen Druck. Der Gürtel wird gerne mit dem Asteroiden-Gürtel verglichen, da er wie dieser vermutlich aus mehreren tausend Objekten besteht, die allesamt in oder nahe der Ekliptik die Sonne umlaufen. Objekte der Oortschen Wolke konnten bisher noch nicht direkt beobachtet werden. Neben den heute schon bekannten sternnahen Jupite Auf der positiven Seite bedeutet dies, dass Astrobiologen viele Ressourcen zur Verfügung haben. All die Sterne am nächtlichen Himmel sind nichts anderes als Sonnen. Es gibt sogar Stein-Eisen-Meteorite, die in der Übergangszone zwischen Kern und Mantel gebildet wurden, in der sich die beiden Bereiche miteinander vermischen. Die inhomogene, heiße Gas- und Staubscheibe begann schon bald nach ihrer Abflachung auszukühlen. B. die Hauptreihensterne, die Roten Riesen, die Weißen Zwerge, die Neutronensterne, und weitere. Damit waren auf den Planeten die Voraussetzungen geschaffen, um unter Einwirkung tektonischer und vulkanischer Vorgänge, durch Verwitterung, Abtragung und Sedimentation, sowie vereinzelter Katastrophen, zum Beispiel Meteoriteneinschläge und in letzter Zeit auch antropogene Eingriffe, das heutige Bild der Planeten zu formen. 99%) und Staubpartikeln (ca. Die rotiende Wolke flachte unter ihrer Eigengravitation zu einer Scheibe aus Gas- und Staubteilchen ab, in deren Zentrum sich schließlich eine Protosonne bildete (s. Abbildung 2). Das Universum mit seinen Trilliarden von Sternen ist das Resultat des so genannten Urknalls, eines gewaltigen Ereignisses, bei dem Raum, Zeit und Materie erst entstanden. Also bekommt Merkur -∞, Venus 0, Erde 1, usw. Weibchen des Viktoria-Paradiesvogels, Lake Eacham. Fest steht, dass während der eruptiven Phase der Protosonne ein heftiger Sonnenwind blies. N-TV Tv programa Å¡iandien, televizijos programa Å¡iai savaitei. Die Sterne sind gewaltige Kernfusionsreaktoren, denn in ihrem Inneren verschmelzen Atomkerne miteinander, wobei große Energiemengen frei werden, die der Stern als Strahlung in den Raum abgibt – der Stern leuchtet. Submillimeter bis Millimeter große Gesteinskörnchen - Silikate und Oxide - und Metalle kondensierten und verbanden sich zu immer größeren Gesteinsbrocken. fallen. Schwere Elemente sind notwendig, um feste Planten zu bilden, die hauptsächlich aus den Elementen Eisen, Magnesium, Aluminium, Silizium und Sauerstoff bestehen. Dieser Urnebel entstand aus einer Supernovaexplosionswolke und war daher mit schweren Elementen angereichert (s. dazu den Abschnitt Entstehung des Sonnensystems). Als kleinste Art gilt der Königs. Eine Begriffserklärung soll vorweg genommen werden: Leider benutzen verschiedene Autoren immer wieder unterschiedliche Begriffe für dasselbe Phänomen. Dagegen sollte man mit dem einfachen Begriff „Nebel" vorsichtig sein, da er mehr einen Oberbegriff für eine ganze Reihe von unterschiedlichen Nebeln darstellt, worunter zum Beispiel „Absorptions-Nebel", „Emissions-Nebel", „HII-Regionen", usw. Allerdings ist dieses Gas- und Staubmedium äußerst dünn. This banner text can have markup.. web; books; video; audio; software; images; Toggle navigation (Alle Angaben für 10 Grad ö.L. TV programa N-TV naujienų kanalo iÅ¡ viso pasaulio. Die Entstehung unseres Sonnensystems Genaue Vorstellung - Wie entstand unser Sonnensystem eigentlich? Und dieses war seinerseits eng an eine eruptive Protosonne gekoppelt. (astronomy) Any other solar system with its set of celestial bodies Es dauert jedoch Millionen Jahre, bis ein Stern in das ruhige Fahrwasser des kontinuierlichen Wasserstoff-Brennens gerät - so auch bei unserer Sonne. Während der Planetenbildung heizten sich Asteroide und Planeten auf. 1 - s.u.) Es gibt unter den Sternen vielmehr Sternfamilien, z. Temperatur und Druck nahmen mit zunehmender Distanz von der Protosonne ab. Ich werde den Begriff „Urnebel" benutzen, da er etwas Ahnenhaftes besitzt und außerdem der kürzeste ist. - Kometen -Funktionen des Sonnensystems Wir Neben dem Begriff 'Urnebel' kursieren die gleichberechtigten Begriffe „planetarer Nebel" und „protoplanetarer Nebel". Doch jetzt konstatieren wir, dass diese Entwicklungsstadien in einen kürzeren Zeitrahmen eingebunden werden müssen, und Aktionen, die jedes dieser ... wichtige Ergänzung der Galaktischen Föderation des LICHTS zu bilden. Die Zusammensetzung des Sonnensystems Die Sonne enthält 99,85 % der ganzen Masse des Sonnensystems. Wege zu gehen und lassen. Dagegen bestehen die entfernten Gasplaneten Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun zu einem Großteil aus Wasserstoff und Helium. Die Sternfamilien stellen Entwicklungsstadien dar, welche die Sterne im Ablauf ihrer Lebenszeit durchwandern. Dass das nahe Planetensystem Epsilon Eridani dem unsrigen sehr ähnlich ist, vermutete man schon länger. Unser Sonnensystem (s. Abbildung) ist nur eines von ungezählten Milliarden Sonnensystemen im Universum. Unser Sonnensystem (s. Abbildung) ist nur eines von ungezählten Milliarden Sonnensystemen im Universum. In der Morgen- und Abenddämmerung kann der Staub als das bekannte Zodiakallicht beobachtet werden. Exklusiv von Astronomie.de und Personello, 01. Das heißt nicht, dass alle Sterne unserer Sonne gleichen, oder dass um alle Sterne Planeten kreisen. Da die langperiodischen Kometen oftmals einen sehr großen Winkel zur Ekliptik haben, dachte Oort an eine kugelige Wolke und nicht einfach an einen weiteren Gürtel, der in der Ekliptik liegt. Als im Zentrum dee Protosonne Druck und Temperatur ausreichend hoch waren, um eine Wasserstofffusion in Gang zu setzen, wurde die Protosonne zu einem regulären Hauptreihenstern (s. Abbildung 3). Exklusiv von Astronomie.de und Personello, 01. Eines soll noch erwähnt werden: Ich habe gezeigt, zu den Mitgliedern des Sonnensystems gehört natürlich die Sonne selbst, dann die Planeten mit Monden, Asteroide, Meteorite als Bruchstücke von Asteroiden und Planeten sowie die Kometen. Asteroide durchmessen einige Kilometer bis wenige hundert Kilometer, Planeten dagegen mehrere tausend Kilometer. kommt. Mittlerweile hat man schon weit über hundert Mitglieder des Kuiper-Gürtels entdeckt, der sich über eine Distanz von 50 bis 100 AE von der Sonne entfernt erstreckt. Nach dieser Zäsur begann ein mehrere zehn Millionen Jahre dauernder Zeitraum, während dessen sich die Planetesimale gravitativ zu den uns bekannten neun Planeten zusammen ballten. Die Asteroide unterscheiden sich von den Planeten nur in ihrer Größe. Das und seine geringe Größe von nur 2300 Kilometern Durchmesser, lösen immer wieder Diskussionen aus, ob Pluto tatsächlich ein Planet ist oder nicht vielmehr ein sehr großes Mitglied des Kuiper-Gürtels. Der Urnebel, aus dem unser Sonnensystem schließlich hervorging, befand sich nach seiner Entstehung für eine unbestimmt lange Zeit im Gleichgewicht zwischen Strahlungsdruck und Gravitationskraft. Den Beginn unseres Sonnensystems kann man vor etwa 4,57 Milliarden Jahren datieren, zunächst in Form einer protoplanetaren Scheibe, aus der sich dann die Gestirne entwickelten. Dann erreichte vermutlich die Schockfront einer nahen Supernovaexplosion den Urnebel und kollidierte mit ihm (s. Abbildung 1). Es wird viel Planeten leuchten im Gegensatz zu Sternen nicht im sichtbaren Licht, sondern reflektieren nur das Licht des Zentralsterns, den sie umlaufen. Es ist zum Teil noch vom Urnebel übrig, andererseits entsteht es durch immer noch statt findende Kollisionen von Meteoriten, Asteroiden und Planeten und durch den Sonnenwind. 1%) bestand. Länge / 50 Grad n.B.) Die treibende Kraft war dabei der Zerfall radioaktiver Elemente. - Woraus? Es gibt Gas- und Staub zwischen den Planten - so genannter interplanetarer Staub. Dabei erhielt der Teil des Urnebels aus dem unser Sonnensystem entstand, einen Drehimpuls, der beim weiteren Kollabieren der Wolke zu einer Rotation derselben führte. Meteore sind Trümmer, die als Teil des Sonnensystems betrachtet werden, und sie können entweder verbrennen, den Boden treffen oder die Erdatmosphäre ablenken. De Sonnesystem ass e Planéitesystem deen an der Mëllechstrooss läit.. E besteet aus der Sonn, de Planéiten, déi se ëmkreesen an deenen hir natierlech Satellitten, d'Zwergplanéiten an aner kleng Kierper wéi d'Koméiten, Asteroiden a Meteoroiden an och all Gas- a Stëbsdeelercher, déi duerch d'Unzéiungskraaft vun der Sonn u se gebonne sinn. Der chemische Gradient und die chemische Zusammensetzung der Scheibe sind sehr viel schwieriger zu bestimmen und immer noch Anlass zu heftiger Diskussion. Vereinigte die Protosonne etwa 85% der Gesamtmasse in sich, sind es seit dem versiegen des frühen und gewaltigen Sonnenwindes 99,9%. Der Urnebel begann an vielen verschiedenen Stellen gravitativ in sich zusammen zu stürzen. Entstehung des Sonnensystems . Länge / 50 Grad n.B.) abenteuer-sterne.de im Gespräch mit Experten & Wissenschaftlern Über die frühen Entwicklungsstadien massearmer Sterne (wie beispielsweise unsere Sonne), weiß die Wissenschaft dank umfangreicher Forschungen mittlerweile schon sehr … Woche - Messier 33, die Dreiecksgalaxie, Exklusiv von Astronomie.de und Personello. Damit die Reihe funktioniert, muss der Asteroidengürtel mit gezählt werden - was wiederum bemerkenswert ist - und bekommt die 3. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Mit zunehmender Fusionsrate steigt der Strahlungsdruck so lange, bis für den Stern Strahlungsdruck und Gravitation im Gleichgewicht sind. Die Planeten, die aus derselben Scheibe aus Material kondensierten, aus dem auch die Sonne entstand, umfassen nur 0,135 % der Masse des Systems. Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, umfasst. Daher sind alle Bewegungen innerhalb des Sonnensystems aus den Kraftrelationen zu erklären, so daß es sich wie von selbst ergibt, daß die Energie das Zeitmaß bestimmt. Die Asteroiden - ehedem Planetesimale - sind damit Überreste und Zeugen der Planetenentstehung. Durch Ausgasung konnten schwere Planeten wie die Erde und die Venus, sowie in geringerem Maße der Mars, eine Atmosphäre halten.